KI und Innovationen – die Zukunft hat längst begonnen
Nie zuvor war der Fortschritt in Medizin und Gesundheit so rasant: Innovative Therapien, Arzneimittel und Technologien erlauben eine immer präzisere und individualisiertere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Künstliche Intelligenz revolutioniert Bildgebung, Diagnostik, Befundung und Dokumentation. Schon jetzt ist „Dr. KI“ menschlichen Medizinerinnen und Medizinern bei der Diagnose bestimmter Krankheiten überlegen – und lässt erahnen, welche Chancen wie auch Herausforderungen in dieser neuen Technologie stecken.
Die Zukunft hat also längst begonnen – nur wohin wird die Reise gehen? Best Practices gibt es bereits. Wie kann es also gelingen, Innovationen und flächendeckende KI-Systeme in die Versorgung und Alltagsroutine zu implementieren? Der seit 2. Februar in Kraft getretene AI Act, der den Einsatz von KI in der EU regelt, ist wichtig, doch noch immer sind (zu) viele Fragen offen: Wer kontrolliert die Regelungen? Woher kommen die KI-Anwendungen genau, und mit welchen Daten werden sie trainiert? Welche rechtlichen, aber auch ethischen Grenzen gibt es?
Auf dem Hauptstadtkongress, der vom 25. bis 27. Juni 2025 im hub27 (Messe Berlin) stattfindet, werden wir diesen wichtigen Fragen nachgehen, insbesondere in unserem neuen Programm-Format „Forum Medizin und Innovationen“, das von Dr. Iris Hauth und Prof. Dr. Jens Scholz als wissenschaftliche Leiter geführt wird.
Die ersten „Programm-Highlights“ zum Thema KI und Innovationen sind veröffentlicht (s.u.), außerdem die Programm-Schwerpunkte der weiteren Fachkongresse und Foren unter dem Dach des HSK. Das detaillierte, finale Programm mit mehr als 400 Referentinnen und Referenten erwartet Sie dann im März 2025
Weitere Informationen finden Sie laufend unter
https://www.hauptstadtkongress.de